 |
Probenzeiten |

Mittwochs
19.30 - 21.30 Uhr
Probenort: Gemeindehaus am Hintersand 14
Die Herborner Kantorei nimmt gerne noch weitere Sängerinnen und Sänger auf!
Kontakt: Kantorin Regina Zimmermann-Emde 02771/23924
e-mail: zimmermann-emde@herborner-kantorei.de
Stimmbildung:
Mitglieder der Herborner Kantorei erhalten neben der wöchentlichen chorischen Stimmbildung bei Kantorin Regina Zimmermann-Emde auch Einzel- und Kleingruppenstimmbildung bei Gesangspädagogin Mona Debus.
Kontakt (Stimmbildung):
Mona Debus 02772/580653
Hier finden Sie den aktuellen Proben- und Konzertplan für 2020 (Stand: 06.02.2020) Word/PDF (Kantorei) zum Download. |
|
|
 |
Förderverein |

Der Förderverein Herborner Kantorei e.V. unterstützt finanziell die Konzerte der Herborner Kantorei.
Selbst die Einnahmen eines ausverkauften Konzertes rei- chen nicht aus, um die Kosten für Orchester, Solisten, Programme und Werbung zu decken.
Die Kirchenmusik ist deshalb auf Förderer angewiesen, die die Arbeit durch einen Beitrag oder durch Spenden unter- stützen.
Wir laden Sie herzlich zur Mitgliedschaft ein.
Kontakt (Förderverein):
Vorsitzende Urte Jensen Am Schießberg 13 35745 Herborn Tel.: 02772-573541
e-mail: foerderverein(at)herborner- kantorei.de
Spendenkonto: Sparkasse Herborn
BLZ 516 500 45, Kt.Nr. 67 660 IBAN: DE 34 5165 0045 0000 0676 60
|
|
|
|
 |

|
 |
Aktuelle Termine Mauszeiger hält Ticker an |
|
|
Heute (14.5.), 18.00 Uhr: Romantische Musik in Herborn - Ein Konzert mit Werken von Gabriel Fauré und Antonin Dvo?ák |

Die beiden Komponisten Gabriel Fauré und André Messager verbrachten um 1880 einige Sommer bei Freunden in Villerville, einem hübschen Badeort an der Küste der Normandie. Dort entstand die Idee, gemeinsam ein Werk zu schreiben, das von einigen Frauen des Dorfes und aus den Reihen der Sommergäste zugunsten der Fischervereinigung des Dörfchens gesungen werden sollte: So entstand eine bezaubernde Musik voller Charme. Am 3. September 1881 fand in der Pfarrkirche des Ortes die erste Aufführung statt. Im folgenden Jahr erklang die Messe ein zweites Mal, diesmal begleitet von einem Kammerorchester mit Flöte, Oboe, Klarinette, Streichern und Harmonium.
Danach geriet das Werk in Vergessenheit. Erst hundert Jahre nach der Uraufführung kam es wieder ans Licht, als die Noten bei der Enkelin der damaligen Gastgeber Faurés entdeckt wurden.
Im ersten Teil des Programms führen die Altistin Christa Löffler und die Herborner Kantorin Regina Zimmermann-Emde die „Biblischen Lieder“ von Antonin Dvo?ák auf. Sie entstanden während Dvo?áks dreijährigem Aufenthalt in den Vereinigten Staaten. Offensichtlich war ihm das Buch der Psalmen sehr vertraut, wie seine Auswahl der Texte belegt. Ihre Vertonung ist Zeugnis eines innigen Glaubens. Eine besondere Stellung nimmt in dem Zyklus die Vertonung des 23. Psalms „Gott ist mein Hirte“ ein, eine Komposition von ergreifender Schlichtheit. Die "Biblischen Lieder" gelten als Höhepunkt im umfangreichen Liedschaffen Antonín Dvo?áks. Sie wurden zunächst als Sololieder mit Klavierbegleitung veröffentlicht. Dvorak selbst instrumentierte die Begleitung der ersten fünf Lieder später für ein größer besetztes Orchester. Im Herborner Konzert erklingt der Zyklus in einer Bearbeitung des Klavierparts für die Orgel.
Eintrittskarten zum Konzert sind für 10 Euro an der Abendkasse zu bekommen; Schüler und Studierende haben freien Eintritt.
|
|
|
Heute (14.5.), 18.00 Uhr: Romantische Musik in Herborn - Ein Konzert mit Werken von Gabriel Fauré und Antonin Dvo?ák |

An einen heiteren, unbeschwerten Frühlingstag denkt man bei den wunderbaren, innigen Klängen der „Messe des Pêcheurs de Villerville“ (Messe der Fischer von Villerville), die das Frauen-Ensemble der Herborner Kantorei, vom Kammerorchester begleitet, am Samstag, dem 14. Mai, um 18 Uhr aufführt.
Wegen der Baumaßnahmen in der Evangelischen Kirche findet das Konzert in der Katholischen Pfarrkirche in Herborn statt.
|
|
|
|